Museumsbrief Nr. 15, 1/2011, Ernst Conrad Hassencamp 1824 - 1881, Apotheker, Drogist, Rhöngeologe, Bergwerksunternehmer und Naturforscher

Von: Christian Aschenbrenner
auf 01 Januar 2010

Ernst Conrad Hassencamp 1824 - 1881, Apotheker, Drogist, Rhöngeologe, Bergwerksunternehmer und Naturforscher

Christian Aschenbrenner - 2011

Die Hassencamps kommen ursprünglich aus Westfalen, Marburg und aus St. Goar. Dieser weit verzweigten gutbürgerlichen Familie entstammten u.a. Gastwirte, ev. Pfarrer, Prediger und sogar ein Metropolitan und mehrere Friedberger Vizebürgermeister. In Friedberg wurde auch Ernst Conrad Hassencamp am 16. Oktober 1824 als jüngstes von insgesamt fünf Kindern des Schönfärbers und Ratsschöffen Heinrich Balthasar H. (1785-1832) und seiner Frau Katharina Maria, geb. Loderhose (1793-1836) geboren.

Die Gymnasialzeit absolvierte Ernst Conrad bis zur Sekunda in Kassel, wo der 1838 nach Fulda strafversetzte Vormärzdichter und späterer Wiener Theaterdirektor Franz Dingelstedt (1814-1881) einer seiner Lehrer war. Schon früh widmete sich Ernst Conrad der Pharmazie und der Naturkunde, besonders der Geologie, der Erdgeschichte. Nach einer Apothekerlehre in Schlüchtern und Fulda (Apotheke Zum Löwen, Unter dem Hl. Kreuz) studierte er Pharmazie in Marburg und Würzburg, wo er sein Approbationsexamen am 12. August 1846 mit der Note "sehr gut" abschloss. Seine beiden Lehrer Dr. Schenck und Dr. Rumpf kennzeichneten ihn in einem Gutachten als einen zur Führung einer Apotheke befähigten, eifrigen, enthaltsamen und mit sehr Wenigem genügsamen Mann.


E.C. Hassencamp in Weyhers

Zu Beginn seiner beruflichen Karriere erwarb H. 1847 die von Carl Hoffmann 1831 gegründete und damals von Ferdinand Schamer geführte Weyherser Apotheke. Das Haus und die Apotheke, die sich in gutem Zustand befanden, wechselte für 11.000 Gulden den Besitzer. Hassencamp zahlte 4.249 Gulden an. Da für den kurhessischen Staatsbürger das Königreich Bayern, in dem sich "Weihers" bis 1866 befand, Ausland war, konnte er erst nach eigenem Antrag der Entlassung aus der kurhessischen Staatsbürgerschaft am 26. Juni 1847 seine Konzessionsurkunde erhalten. Ein Grund für die Übernahme der Apotheke in diesem bayerischen Grenzort ist wahrscheinlich seine spätere Ehefrau Theresa Wilhelmine, geb. Meinong, die er auf seine Forschungsgängen in der Rhön und im Umland kennen gelernt hatte. Theresa Wilhelmine Meinong, in Lohr a.M. geboren, hatte einen in "Weihers" wohnenden Verwandten, den "Gerichtsactuar" (Gerichtsschreiber) Carl Ludwig Meinong, den sie wahrscheinlich öfters besuchte. Beim Kauf der Apotheke soll H. angegeben haben, dass er beabsichtige, ein katholisches Mädchen zu heiraten und seine Schwiegereltern zukünftig in seinem Weyherser Haus aufnehmen wolle.

1847 bis 1863 lebte die Familie in Weyhers. Hier wurden seine insgesamt vier Kinder geboren: Robert (1848-1902), später Gymnasiallehrer in Posen, Düsseldorf und Düren, Autor mehrere literarischer und historischer Werke, dessen Schwestern Hulda, später verheiratet mit dem Regensburger Landgerichtsrat und Landtagsabgeordneten August Schels (gest. 1927), Louise Alexandra Alwine (1857-1940), verheiratet mit H. Schrader und die bald nach der Geburt verstorbene Friederike. In Weyhers sind auch dreizehn seiner insgesamt 16 wissenschaftlichen, geologischen Schriften und Gutachten erschienen. Noch heute kann kein Geologe, der sich mit der Erdgeschichte der Rhön, ihren Ablagerungen, der Bildung und Förderung der Braunkohle im Gebiet zwischen der Hohen Rhön und dem Himmelsberg, westlich von Fulda, beschäftigt, an Ernst Conrad Hassencamp vorbeigehen.


Hassencamps geologische Rhönforschungen

Seit 1848 beschäftigte sich H. mit den Phänomenen der Erdgeschichte in der Umgebung seines Wohn- und Arbeitsortes. 1850 wurde Ernst Conrad H. Mitglied er "Physicalisch- medicinischen Gesellschaft" in Würzburg, in deren Publikation er zwischen 1850 und 1859 auch insgesamt sieben Forschungsergebnisse veröffentlichte. Sein Forschungsgebiet erstreckte sich in seiner Weyherser Zeit über geologisch jüngeren Süsswasserkalk (1850), die geologische Entstehung der Muschelkalkformation (1852) und ihre Ausbildung in der Rhön (1856) und über Braunkohlenformationen in der Rhön (1858). Auch mineralogische Forschungen stellte H. an. Er veröffentlichte in den "Verhandlungen der Physicalisch- Medicinischen Gesellschaft zu Würzburg" über Zeolithe (1856) und Augit und Hornblende (1859). Überlegungen über das Alter des Rhönvulkanismus diskutierte er 1859 in dieser wissenschaftlichen Zeitschrift. Von seinem Weyheser Schreibtisch schicke er noch weitere geologische Forschungsergebnisse in die Welt. In der noch heute bedeutenden geologischen Schriftenreihe, dem "Neuen Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefactenkunde" schrieb er über den Muschelkalk (1852 und 1853) und über Fossilien und Kristallbildung im Tertiär der Rhön (1856). In der Würzburger naturwissenschaftlichen Zeitung über fossile Insekten (1860a) und über geologisch-paläontologische Untersuchungen über die Tertiärbildung des Rhöngebirges (1860b). 1855 nahm H. als hervorragender Kenner der geologischen und auch bergbaulichen Verhältnisse der Rhön in einer Eingabe an König Maximilian II von Bayern Stellung zu wissenschaftlich- technischen Untersuchungen der geognostischen Verhältnisse in der Rhön teil. 1853 übernahm H. in seinem Hause in Weyhers zusätzlich noch die von Motten nach Weyhers verlegte Postexpedition.

 

Hassencamp als Drogist in Fulda und Mitbegründer des Vereins für Naturkunde in Fulda (VNF)

Mit nur 39 Jahren verkaufte H. die Weyheser Apotheke, um vom 1.9. 1863 bis 1875 die "Drogerie zum Krokodil" in Fulda zu übernehmen. Als dritter von insgesamt sieben Besitzern der 1835 gegründeten Drogerie hat H. großen Anteil am guten Ruf, den dieses Haus bis zur Geschäftsaufgabe 1985 hatte. Die später von Steyer im Jugendstil ausgebaute Drogerie ist heute eines der Glanzstücke im Vonderau Museums in Fulda.

Abb 1
Abb. 1: Werbeanzeige der Drogerie Hassencamp aus: Wochenblatt für die Provinz Fulda vom 11.1.1868

 

Als Gründungsmitglied im 1865 gegründeten "Verein für Naturkunde in Fulda (VNF) versah H. bis zu seinem Tod 1881 verantwortliche Arbeiten im Vorstand, als Vereinssekretär und als Leiter der nicht lange bestehenden zoologisch-paläontologischen Sektion. Die Molluskenfauna der Region erregte auch seine Aufmerksamkeit. Daher legte er eine umfangreiche Sammlung von rezenten Schneckenhäusern an, die er in der Umgebung Fulda sammelte. Sein Katalog ist erhalten.

Im Naturkundeverein (VNF) hielt er zwischen 1875 und 1879 insgesamt sechs Vorträge. Der Themenkreis geht 1875 von "Porzellanerde bei Fulda", "Anthropologische Untersuchungen altheidnischer Grabhügel", "Zum Wesen der Anthropologie", 1876 "Über die geologische Formation des Keupers" und 1879 "Über die Ursachen der Infektionskrankheiten". Die Vorträge wurden im "Fuldaer Kreisblatt" jeweils ausführlich und wohlwollend besprochen.

Abb 2
Abb. 2: Vortrag von Hassencamp in: Fuldaer Kreisblatt 17.11.1875
                               


Seit Beginn der siebziger Jahre hat sich Hassencamp auch als "Spatenforscher" in der jungen Wissenschaft der Archäologie betätigt. Über seine Entdeckungen der Vor- und Frühgeschichte im Fuldaer Land referierte er in zwei Vorträgen. Teile seiner Grabungsfunde wurden sogar in der  "Ausstellung prähistorischer und anthropologischer Funde Deutschlands" vom 5. bis 20. August 1880 in Berlin gezeigt. Seine und Vonderaus Grabungsergebnisse in der Langebrückenstraße werden heute wieder wissenschaftlich diskutiert (vgl. Thomas Kind, in Fulda Stadtgeschichte Bd. 1, S 45f.). Für seine Zeit vorbildlich ist, dass er Begleitfunde seiner Grabungen, wie Schnecken, Knochen und Keramikscherben von anderen Fachkollegen begutachten und bestimmen ließ (z. B. Prof. Boettcher in Frankfurt a.M.). Heute ist (fast) unbekannt, dass der Nestor der Vorgeschichte des Fuldaer Landes, der spätere Prof. Dr. Joseph Vonderau, dessen Namen das Fuldaer Regionalmuseum trägt, seine ersten archäologischen Forschungen in der von H. geleiteten "Schatzgräbersektion" gelernt hatte.

Abb 3
Abb 3b
Abb. 3: Hassencamp (Nr. 43), Jahreshauptversammlung Fuldaer Bürgerverein, 27. Februar 1879 und Bildbeschriftung aus dem Vonderaumuseum

 

Hassencamp als Bergwerksunternehmer

Auch als Bergwerksunternehmer hat sich H. betätigt. Obwohl ihm im Vergleich zum damalig reichsten Mann in Fulda, Kommerzienrat Burkhard Müller (1819-1881) finanziell nicht gleichwertige Grundlagen zur Verfügung standen, hat er sich nicht nur geologisch forschend, sondern auch bergkaufmännisch und unternehmerisch mit der regionalen Braunkohle beschäftigt.

So erwarb er 1874 Mitrechte am Braunkohlenbergwerk am Himmelsberg bei Giesel und am 1. März 1876 Eigentumsrechte an der „Muthung“ bei Ulmbach und Steinau a.d. Str. . Nach Erwerb der Grube Eisgraben in der Hohen Rhön (mit Dr. B. Emmerich, Gießen) konnte das Fuldaer Kreisblatt (4.11.1880) mit Recht sagen, dass H "...Besitzer mehrerer Gruben in der Rhön..." war.

Mit Kommerzienrat B. Müller hat H. mehrfach zusammengearbeitet. Als Müller am 19.2.1878 vor dem Rhönclub über die Kohlenlager der Rhön sprach, hat H. die geologischen Gutachten, Profilzeichnungen und Pläne beigesteuert. (FKBL 23.2.1878).

Abb 4

Abb. 4: Foto Stolleneingang Sieblos, vor 1881

Beschriftung: Vor dem geschmückten Stollenmundloch stehen insgesamt vier Bergbeamte mit Dienstmützen und sechs Bergmänner in zeitgemäßer Arbeitskleidung. Die "Südwester-Mützen" dienen als Schutz vor Wasser von Stollendecke. In den Händen halten sie blecherne Öllampen, sog. Schellen. Der mittig stehende Bergmann scheint der Steiger zu sein. Die beiden Zivilisten rechts sind: mit dunklem Jacket, Kommerzienrat Burkhard Müller und links sein Sohn, in modischer Kleidung, der spätere Reichstagsabgeordnete Richard Müller, nach dem die gleichnamige Berufsschule in Fulda benannt ist.

Ganz links am Bildrand, fast abgeschnitten befindet sich E.C. Hassencamp.


Bei solchen geologischen Grundkenntnissen und bergtechnischen Unternehmergeistes ist nicht zu verwundern, dass H. auch politisch interessiert war. 1873 hat er sich in einem Wahlausschuss engagiert. Zur Ankurbelung der Konjunktur und zur wirtschaftlichen Erschließung der Rhön stellten B. Müller und E.. Hassencamp einen Antrag zum Bau der Rhönbahn (FKBl 16.1.1878). Wahrscheinlich hat H. sich mit seinen Rhönbergwerken auch an dem abenteuerlichen Unternehmen, zusammen mit B. Müller, an der Gründung einer "Société général francaise de Charbonnage de la Haute Rhoen" mit einem Kapital von 12.000000 Fr. beteiligt.

Tod im 57. Lebensjahr am 28. Juni 1881

In der Nacht vom 27. zum 28. Juni 1881 verstarb dieser umtriebige Forscher, Geologe, Apotheker, Drogist und Bergwerksunternehmer an einem Herzleiden. In einem Nachruf gedenkt das Fuldaer Kreisblatt: "Er war Mitglied vieler auswärtiger naturwissenschaftlicher Gesellschaften und wurde bekanntlich vor Kurzem zum Ehrenmitglied des Vereins für Naturkunde in Kassel ernannt. Sein frühes Hinscheiden wird allgemein tief betrauert und ein dauerndes Andenken bleibt ihm gesichert". (FKBL:2.7.1881)

Abb 5
Abb. 5: Todesanzeige aus dem Fuldaer Kreisblatt vom 2.Juli 1881


Sein heute nicht mehr erhaltenes Grab lag auf dem alten Städtischen Friedhof in der Goethestraße, vermutlich in unmittelbarer Nähe des noch heute erhaltenen Grabsteins seines Mitstreiters Burghard Müller, der fast nur zwei Monate später, am 26. August 1881 verstarb.

Leider ist das Andenken nicht so verlaufen wie das Kreisblatt versprach. Erst durch die Grabungen und Forschungen Hugo Schuberts in und um den Halden von Sieblos ist auch die Nachfrage zur Geschichte der Braunkohlenforschung insgesamt und der Anteil von Hassencamp daran wieder gestiegen. Wenn auch Hassenkamp in der geologischen Rhönliteratur im letzten Jahrhundert immer wieder wissenschaftlich zitiert wurde, war bis zu den Forschungen des VNO, Beiträge Nr. 35 / 2000, fast nichts über ihn selbst bekannt.

Ein am 20. September 2000 enthüllter "Hassencamp-Gedenkstein" und die Eröffnung des "Hugo-Schubert-Weges" im Bereich des Geländes des ehemaligen Bergwerks von Sieblos erfüllen endlich eine notwendige Ehrung in unseren Tagen.


Literaturverzeichnis:

Anmerkung: Literaturverzeichnis der Veröffentlichungen Hassencamps in:

Aschenbrenner, Chr.; Martini, E.; Schubert, H.: Ernst Conrad Hassencamp (1824-1881), Apotheker, Kaufmann, Geologe und Bergwerksbesitzer. In: Beiträge des Vereins für Naturkunde in Osthessen, Nr. 35, Fulda 2000, S. 47-62.

Auswahl weiterer Schriften zu Hassencamp:

W.-H. Hein u. H.-D. Schwarz: Deutsche Apotheker-Biographie, Ergänzungsband II, Stuttgart, 1997, S. 124

Sieblos-Museum, Museumsbrief Nr. 6, September 1997, darin vorrangig nur die Daten bis 1863 angegeben.

Nachrufe in:

Fuldaer Kreisblatt am 2. Juli 1881

29./30. Bericht vom Verein für Naturkunde Kassel, 1883, S. 5

Buchonia, Wochenschrift für Politik, Literatur und vaterländische Geschichte. Nr. 27, 2. Juli 1881, Hrsg. F. Zwenger


Verfasser:

Christian Aschenbrenner, Klingelrain 4, 36154 Hosenfeld


Copyright: Sieblos- Museum Poppenhausen